Next.Generation Inkubator
Tags
Überblick
Du bist unter 30 und hast eine konkrete Idee, wie du die Gesellschaft besser machen kannst? Du hast auch schon Mitstreiter*innen gefunden und willst dich nun in die Umsetzung stürzen? Dann bewirb dich am besten gleich für den Next.Generation Inkubator.
Im Programm lernst du alles, was du zur Weiterentwicklung deiner Idee zu einem gründungsreifen Sozialunternehmen brauchst. In Zusammenarbeit mit dem Startup Port stellt dir der Körber Start-Hub erfahrene Coaches an die Seite, die mit dir Idee und Projektplan auf Herz und Nieren prüfen. Das Programm aus Workshops, individuellem Mentoring und selbstständiger Arbeitszeit dauert vier Monate und ist auf etwa 15 – 20 Stunden pro Woche ausgelegt.
Das Programm
Während des kostenlosen Inkubator-Programms bekommst du neben wichtigem Gründungswissen auch Zugang zum neuen Coworking Space der Körber Stiftung in der HafenCity. Außerdem vernetzt dich der Inkubator von Beginn an mit wichtigen Stakeholdern.
Nach dem Abschluss-Pitch kannst Du dich für die direkt anschließende Prototypen-Werkstatt qualifizieren. Über bis zu sechs Monate bekommst du dort Mittel zur Verfügung gestellt, um deine Lösung zu testen und marktreif zu machen.
Gemeinnützige Gründungen können sich anschließend auch auf ein Gründungsstipendium bewerben, das eine finanzielle Starthilfe für 2 Jahre sichert.
Bewirb dich jetzt bis zum 15.08.2023 für den Next.Generation Inkubator im Körber Start-Hub und werde ein Teil der nächsten Generation im Social Entrepreneurship!
Kompakt-Info
Zielgruppe:
Alle Gründungsinteressierten in der Metropolregion Hamburg, die eine konkrete Gründungsidee mit gesellschaftlichem Mehrwert haben und diese in einem bereits zu großen Teilen definierten Kernteam vorantreiben möchten.
Format:
4-monatiges Inkubations-Programm (12.10.2023 – 23.02.2024)
8 Workshops, dazwischen 10-12tägige Sprints und Einzelcoachings
Inhalte:
- Soziale Orientierung: Teambuilding, Wirkungslogik der Idee erstellen & durch
Nutzer*innenforschung prüfen - Innovations-Knowhow: Pitch-Training, Design Thinking, Prototypen &
Testszenarien entwickeln - Wirtschaftliche Praxis: Geschäftsmodell, Finanzen, Markteinführung planen
Zeitaufwand:
15-20 Stunden/ Woche
Veranstaltungsort:
Körber Start-Hub der Körber-Stiftung
(Kehrwieder 12, Hafen City, Hamburg)
Teilnahmegebühren:
kostenlos
Teamgröße:
3-4 Personen
Bei mehr als 5 Personen wird es in so einem intensiven Programm erfahrungsgemäß schwierig, allen gerecht zu werden.
Einzelgründende mit einer richtig tollen Idee sollten sich frühzeitig melden – vielleicht bekommen wir vor Bewerbungsschluss noch ein Matching mit jemandem aus unserem Netzwerk zustande.
Bewerbungsschluss:
15.08.2023
Onlinesprechstunde
Am 1. August, 16-17 Uhr, bietet das Team des Körber Start-Hubs eine Onlinesprechstunde zum Programm an, für die ihr euch per Mail an starthub@koerber-stiftung.de anmelden könnt.
Mehr Infos & Anmeldung
Detaillierte Infos, alle Termine, ein Q&A und die Möglichkeit zur Bewerbung findest Du auf der Projektseite der Körber Stiftung:
Kontakt
Teilen: