Jede*r kann gründen!

Hol’ dir das Wissen und die Kompetenz einer ganzen Region für deine Gründung! Im Startup Port bekommst du alles aus einer Hand. Ganz egal, ob du bereits eine konkrete Gründungsidee hast oder einfach nur Unternehmer*innengeist in dir spürst – wir begleiten, coachen und vernetzen dich. Der Startup Port bündelt die Unterstützungsangebote von zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg für Studierende, Forschende und Absolvent*innen bei der Vorbereitung ihrer technologie- und wissensorientierten Existenzgründungen.

Entdecken und durchstarten

Qualifizieren, vernetzen, fördern – unsere Angebote richten sich an Studierende und Forschende mit Gründungsinteresse, junge Startups, aber auch an etablierte Unternehmen und Gründungsberatungen. Im Vordergrund steht für uns immer die Frage, wie Gründungen möglichst zielgerichtet und erfolgreich geplant und organisiert werden können. 

Schau an!

Was kann Dir der Startup Port bieten? Unser Video gibt Dir einen schnellen Überblick.

Veranstaltungen

Aktuelles

Zeitaufwändiges Suchen nach den gewünschten Produkten und unnütz zurückgelegte Meter im Supermarkt können schon bald der Vergangenheit angehören. Das junge Startup PLOVITI hat eine App entwickelt, die Kund*innen effizient und effektiv durch die Gänge eines Ladens navigiert. Eine smart erstellte Einkaufsliste mit vielen Informationen zu den gewünschten Produkten gibt es on top.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden bundesweit bereits 1.500 Startups gegründet, das ergibt ein Plus von 9 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten in 2022 schreibt dieser Wert den positiven Trend der letzten beiden Jahre fort und lässt darauf hoffen, die Marke von 3.000 Startups aus 2021 in diesem Jahr insgesamt noch zu toppen.
Auf dem Sommerfest der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der letzten Woche durfte der Startup Port@TUHH gemeinsam mit der TUTECH eine besondere Premiere feiern: die Preisverleihung des neu ins Leben gerufenen Wettbewerbs für Gründungsideen. Mit großer Freude wurde das Team „Innolyze“, welches sich gegen andere beeindruckende Ideen durchsetzen konnte, als Sieger bekannt gegeben. Das Team, bestehend aus Dr. Daniel Auge, Jan Philipp Weiland und Nils Albrecht, überzeugte die Jury mit einer zukunftsweisenden Lösung zur Überwachung und vorausschauenden Wartung von Eisenbahn-Infrastruktur.