Meet4Insights
Tags
Überblick
Durch die enge Zusammenarbeit mit etablierten Startups bekommst du konkrete Einblicke in den Alltag von neu gegründeten Unternehmen und bist durch die Mitarbeit an realen Fallbeispielen am Startup-Arbeitsalltag beteiligt. Vielleicht findest du dabei nebenbei dann auch noch deine zukünftigen Co-Founder*innen.
Beschreibung
Leute kennenlernen, Fachwissen erweitern und dem Ziel der Gründung einen großen Schritt näherkommen – willkommen bei Meet4Insights!
In interdisziplinären und hochschulübergreifenden Kleingruppen arbeitet ihr eigenständig in intensiven Arbeitsphasen zwischen den Blockveranstaltungen an einem realen Fallbeispiel (Case) des kooperierenden Startups. Gemeinsam werden Herausforderungen bewältigt, Lösungen gefunden und praktische Erfahrungen gesammelt, die zum Startup-Alltag dazugehören. Zusätzlich erhältst du exklusive Einblicke in den Praxisalltag von Startup-Gründer*innen, kannst dir von Expert*innen Inspiration holen und dich mit weiteren Gründungsinteressierten austauschen.
Vielleicht wecken die im Meet4Insights gesammelten Erfahrungen deinen Gründungsgeist und ermutigen dich dein eigenes Startup zu gründen. Oder du findest unter den teilnehmenden Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen kompetente und sympathische Co-Founder*innen, um deine Idee in die Tat umzusetzen.
Sichere dir jetzt bis zum 13.10. einen der begrenzten Plätze!
HINWEIS:
Mit der vollständigen Teilnahme am Programm können Studierende 4 Leistungspunkte und ein Zertifikat erwerben. Die Anrechenbarkeit der Punkte ist mit der Studienverwaltung der jeweiligen Hochschule individuell zu klären.
Partner
Die Mission von Rodi und Meny konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger, innovativer und vielseitiger Lösungen, die die Attraktivität, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit von Elektrofahrzeugen steigern. Ein Hauptaugenmerk liegt für die beiden auf der Konzeption und Umsetzung eines innovativen und flexiblen Ladesystems für Elektrofahrzeuge. Dazu gehören nicht nur software- und hardwaregestützte Lade-Wallboxen sowie mobile Off-Grid-Batterien und Autobatterien, sondern auch eine zukunftsweisende Lösung für die Ladekabel. Die beiden entwickeln nachhaltige Ladekabel, die nicht nur regelmäßiger Abnutzung standhalten, sondern auch dazu beitragen, die Batterieverschlechterung zu reduzieren. Die Ladekabel nutzen fortschrittliche Technologie, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten, Verluste zu minimieren und den gesamten Ladevorgang zu verbessern. Die Kabel sind so konstruiert, dass sie über einen längeren Zeitraum eine optimale Leistung aufrechterhalten und so zur Nachhaltigkeit des gesamten Elektro-Fahrzeug-Ökosystems beitragen.
Darüber hinaus arbeitet das Team an einem Benachrichtigungssystem, um den Besitzern von Elektrofahrzeugen in Echtzeit aktuelle Informationen über den Batteriestatus bereitzustellen. Dieses System wird Besitzer von Elektrofahrzeugen über die technischen Bedarfe ihrer Fahrzeuge informieren und ihnen dabei helfen, ihre Batterien effektiv zu verwalten und zu warten. Rodi und Meny sind außerdem bestrebt, umfassende Garantieunterstützung für Elektrofahrzeugbatterien anzubieten, um das Vertrauen der Elektrofahrzeugbesitzer zu stärken und sicherzustellen, dass sie bei Bedarf die notwendige Unterstützung erhalten. Zu ihren zukünftigen Zielen gehört es, ein wichtiger Akteur in der Elektrofahrzeugbranche zu werden, mit Plänen zur Herstellung eigener Ladestationen und Autobatterien. Ihr unmittelbares Ziel ist es jedoch, ihren Prototypen zum Leben zu erwecken und ein Patent für ihre einzigartige Batteriekühllösung zu sichern.
Kompakt-Info
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler*innen, Gründungsinteressierte aller Fachbereiche
Format:
Mehrwöchiger Workshop
Termine:
- 20.10.2023, 15-18 Uhr & Sa. 21.10.2023, 10-15 Uhr (Kick-off in Präsenz)
- 10.11.2023, 15-17 Uhr (Online)
- 08.12.2023, 15-17 Uhr (Online)
- 19.01.2023, 15-19/20 Uhr (Abschlussveranstaltung in Präsenz)
Ort:
An den drei Präsenztagen findet der Workshop in den Räumlichkeiten des Start-up Labs Bahrenfeld (Luruper Hauptstraße 1, 22547 Hamburg) statt. Hier kann erste „Startup-Luft“ geschnuppert und das kooperierende Startup in seinem Labor besucht werden.
Am Samstag den 21.10.2023 ist eine Führung durch die Labs und das DESY Innovation Village angedacht, inkl. eines gemeinsamen Mittagessen.
Anmeldung
Für die laufende Runde ist keine Anmeldung mehr möglich.
Du möchtest beim nächsten Meet4Insights-Event dabei sein und Entrepreneurship-Erfahrungen beim Lösen einer Challenge aus dem Startup-Alltag sammeln? Füll dafür das nachfolgende Anmeldeformular aus:
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Kontakt
Teilen: