Meet4Insights

Tags

Auf dieser Seite

Überblick

Durch die enge Zusammenarbeit mit etablierten Startups bekommst du konkrete Einblicke in den Alltag von neu gegründeten Unternehmen und bist durch die Mitarbeit an realen Fallbeispielen am Startup-Arbeitsalltag beteiligt. Vielleicht findest du dabei nebenbei dann auch noch deine zukünftigen Co-Founder*innen.

Beschreibung

Partnerunternehmen

Gründungsteam Inospec: Ekaterina und Erik
Logo Inospec

INOSPEC

Ekaterina und Erik haben ein ultra-breitband-Miniaturspektrometers für Anwendungen in der Wissenschaft und Industrie entwickelt. Ein Spektrometer funktioniert so ähnlich wie das menschliche Auge. Wir sehen Farben, weil einige Materialien Licht in einer bestimmten Wellenlänge absorbieren und andere Wellenlängen reflektieren. Dieses Prinzip macht die Spektroskopie sich zu nutze. Indem man die Absorption oder Transmission von Licht in Proben untersucht, kann man etwas über die Materialeigenschaften, die Zusammensetzung oder die Dynamik chemischer Reaktionen in langen oder kurzen Zeiträumen erfahren.

Bestehende und potenzielle Anwendungen dieser Technik sind sehr vielfältig: Pharmakologie, Polymerherstellung, Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie, Wissenschaftliche Laboratorien, Medizinische Forschungseinrichtungen und Umweltforschung sind nur einige Beispiele. Die auf dem Markt befindlichen konkurrierenden FTIR-Spektrometer sind jedoch kostspielig, sperrig und haben eine sehr komplizierte Handhabung, die nur für Experten zugänglich ist. Die Gründer präsentieren ein neuartiges kompaktes FTIR-Spektrometer mit innovativer Technologie, das von Ekaterina im Rahmen ihrer Doktorarbeit bei DESY entwickelt wurde. Mit diesem neuen mobilen, kompakten und breitbandigen Spektrometer kann die Qualitätskontrolle und Entwicklung neuer Medikamente in der Pharmakologie wesentlich schneller und unkomplizierter erfolgen.

Die Überwachung von Mikroplastik sowie von gefährlichen Stoffen und Antibiotika in Lebensmitteln und Kosmetika wird nicht mehr nur ein Thema für große Unternehmen sein, die sich ein FTIR-Spektrometer für mehrere hunderttausend Euro leisten können, sondern kann mit unserem Gerät für alle Marktteilnehmer zugänglich gemacht werden.

Kompakt-Info

Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler*innen, Gründungsinteressierte aller Fachbereiche

Format:
Außercurricularer mehrwöchiger Workshop

Partner:
Inospec

Termine:

28.10.2022, 15-18 Uhr, Präsenz
29.10.2022, 10-15 Uhr, Präsenz
18.11.2022, 15-17 Uhr, Online-Session
9.12.2022, 15-17 Uhr, Online-Session
20.01.2023, 15-19 Uhr, Präsenz

Zwischen den Blockveranstaltungen wird  in Kleingruppen selbständig gearbeitet.

Ort:

An den drei Präsenztagen findet der Workshop in den Räumlichkeiten des Start-up Labs Bahrenfeld (Luruper Hauptstraße 1, 22547 Hamburg) statt. Hier kann erste „Startup-Luft“ geschnuppert und das kooperierende Startup in seinem Labor besucht werden.

Kosten:
Kostenlos

Anmeldung

Für die laufende Runde ist keine Anmeldung mehr möglich.

Du möchtest beim nächsten Meet4Insights-Event dabei sein und Entrepreneurship-Erfahrungen beim Lösen einer Challenge aus dem Startup-Alltag sammeln? Klicke dafür nachfolgend auf „Anmeldeformular”:



Kontakt

Cecily Steckel

Projektkoordinatorin „MATES“
Universität Hamburg

Teilen: