Jede*r kann gründen!

Hol’ dir das Wissen und die Kompetenz einer ganzen Region für deine Gründung! Im Startup Port bekommst du alles aus einer Hand. Ganz egal, ob du bereits eine konkrete Gründungsidee hast oder einfach nur Unternehmer*innengeist in dir spürst – wir begleiten, coachen und vernetzen dich. Der Startup Port bündelt die Unterstützungsangebote von zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg für Studierende, Forschende und Absolvent*innen bei der Vorbereitung ihrer technologie- und wissensorientierten Existenzgründungen.

Entdecken und durchstarten

Qualifizieren, vernetzen, fördern – unsere Angebote richten sich an Studierende und Forschende mit Gründungsinteresse, junge Startups, aber auch an etablierte Unternehmen und Gründungsberatungen. Im Vordergrund steht für uns immer die Frage, wie Gründungen möglichst zielgerichtet und erfolgreich geplant und organisiert werden können. 

Schau an!

Was kann Dir der Startup Port bieten? Unser Video gibt Dir einen schnellen Überblick.

Veranstaltungen

Aktuelles

22. 08. 2025
Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen gelten als wichtiger Innovationsfaktor für Wachstum und Fortschritt. Sie halten den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig. 87 % der Unternehmen sagen, dass sich Startups zu einem wichtigen Innovationspartner für sie entwickelt haben. Dagegen steht, dass nur 11 % der Startups die Kooperationsbereitschaft von Unternehmen als hoch einschätzen.
15. 08. 2025
Das Hamburger Startup Plancraft hat mit dem erfolgreichen Abschluss einer Serie-B Finanzierungsrunde einen weiteren Meilenstein auf seinem Wachstumskurs erreicht. Unter der Führung von Headline investieren mehrere Venture Capital-Unternehmen 38 Millionen Euro in das Startup.
11. 08. 2025
Das Hamburger Startup VisioPlan wurde für die EXIST-Förderphase II ausgewählt – ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Skalierung seiner innovativen VR-Technologie. VisioPlan entwickelt immersive Virtual-Reality-Software, die es ermöglicht, Gebäude schon vor ihrem Bau realitätsnah zu erleben.