Menschen mit Migrationsgeschichte gewinnen im deutschen Startup-Ökosystem zunehmend an Bedeutung. Laut dem Migrant Founders Monitor 2025 wurden 17 % der Gründerinnen und Gründer außerhalb Deutschlands geboren, bei den Unicorns liegt der Anteil sogar bei 23 %. Sie zeichnen sich oft durch eine hohe Bildung, Entschlossenheit und Risikobereitschaft aus, stehen jedoch auch vor besonderen Hürden.
Mit einer neuen Serviceseite stellt Startup City Hamburg ihnen nun umfassende Informationen und Unterstützung zur Verfügung, die auf ihre besonderen Herausforderungen und Bedarfe eingeht und als Wegweiser durch das Hamburger Ökosystem dient.
In die inhaltliche Gestaltung der Seite ist das Feedback aus einem Workshop mit Gründer*innen, Partnern und Institutionen eingeflossen. Als Schwerpunkte präsentiert die Seite drei große Gründungsherausforderungen und praxisnahe Checklisten zu den wichtigsten Schritten.
So ist bspw. auf der Seite eine umfangreiche Übersicht zu den Anlaufstellen zu finden, gegliedert in „Finanzierung & Acceleratoren“, „Unterstützende Organisationen“ und „Netzwerk & Community“. Diese werden ergänzt durch Informationen zu Hochschulen sowie Integrations- und Sprachkursen. Auch der Startup Port als Verbund der Gründungszentren von 10 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, an denen viele Gründer*innen mit Migrationsgeschichte aktiv sind, wird genannt und verlinkt.
In den kommenden Monaten soll das Angebot kontinuierlich erweitert und durch Redaktionsbeiträge ergänzt werden – immer im engen Austausch mit Akteur*innen des Ökosystems.