Datum

15.10.

AI for Grids – Geschäftsmodelle für Startups?

SET Academy Deep Dive@Startup Port

Uhrzeit

12:00 - 19:00

Standort

Startup Port @ TUHH
Harburger Schloßstraße 6-12, Hamburg

Auf dieser Seite

Darum geht’s

Um die großen Herausforderungen in der Energiebranche zu lösen, setzen Netzbetreiber und Unternehmen zunehmend auf KI-basierte Lösungen. In dieser gemeinsamen Veranstaltung mit dem SET Hub der dena (Deutsche Energie-Agentur GmbH) wollen wir beleuchten, welche Themenfelder und zukunftsweisenden Möglichkeiten in dieser Entwicklung für Startups stecken.

Agenda

Diese interessante Agenda erwartet dich:

12:00 Uhr – Ankommen und kleiner Welcome Lunch
13:00 Uhr – Begrüßung und Einführung
  • Rolli Vogel, Teamleiter Start-up Ökosystem, dena
  • Christine Tiedemann, Verbundleiterin, Startup Port
  • Dr. Falko Brinkmann, Geschäftsführer Hamburg Innovation GmbH
  • Elisabeth Eggert, Community Manager, Gateway49
13:20 Uhr – Block I: Wie KI Stromnetze resilienter macht und warum das gerade für Startups neue Geschäftsmodelle ermöglicht – Keynotes, Impulse und Diskussion
  • In einer Keynote wird Prof. Dr.-Ing. Christian Becker, Leiter des Instituts für Elektrische Energietechnik an der TU Hamburg, erläutern, wie KI Stromnetze resilienter machen kann und warum KI insbesondere in diesem Feld für Start-ups neue Geschäftsmodelle ermöglicht. 
  • Nils Fiege, verantwortlich für den Bereich Innovation bei den Hamburger Energienetzen, zeigt in seinem Impuls auf, welchen Bedarf die Energienetze an innovativen Startups und KI-basierten Lösungen haben und welche Chancen sich daraus für die Zusammenarbeit ergeben. Die umfangreiche Informations- und Datengrundlage eines Netzbetreibers eröffnet dabei nicht nur spannende Einblicke, sondern stellt auch hohe Anforderungen. Genau hier liegen zentrale Herausforderungen – und gleichzeitig enorme Chancen – für das Gelingen der Energiewende.
  • In einem weiteren Impuls wird Dr. Lukas Wagner zum Thema “Flexibilität ohne Expertenwissen: Automatisierte Modelle für den Anlagenbetrieb” sprechen und welche Anknüpfungspunkte dabei für Startups entstehen, neue Lösungen für die Energiewende zu entwickeln.
  • Als Diskutant auf dem Podium: Dr. Stefan Häselbarth, Founder von Blindleister
Diskussion der Experten mit dem Publikum
14:30 Uhr – Coffee Break
14:50 Uhr – Block II: Wie Innovationsnetzwerke mit Startups den größten Mehrwert bieten
  • Mit den beiden Expert*innen, 
  • Babette Sonntag, Head of Innovation Management, Stadtwerke Lübeck und Felix Mertens, Founder & CEO, NAECO Blue beleuchten wir, wie Innovationsnetzwerke mit Startups den größten Mehrwert bieten und wie eine Zusammenarbeit mit Stadtwerken gelingen kann. Dafür wird das Projekt „AI Power Match“ vorgestellt.
  • Im Anschluss Paneldiskussion mit Dr. Tim Dethlefs, Founder & CEO, EnergieDock
    Jörn Peter Maurer, Geschäftsführer, Stadtwerke Wedel
    Dr. Alexandra Redmann, Unternehmensentwicklung, NEW und Miguel Wesselmann, Co-Founder & CFO, suena Energy
15:55 Uhr – Coffee Break
16:25 Uhr – Block III: Startup-Pitches und Worldcafé

Wir bieten Lösungen: Startup-Pitches von 3-4 Anbietern von Lösungen

  • Pitches von Startups, deren Herausforderungen im Anschluss von den Teilnehmenden diskutiert werden können.
  • World Cafe: Kommentierung der Herausforderungen
17:40 Uhr – Wrap-up und Get-together
  • Wrap-up: Highlights vom Worldcafé
  • Get-together: Ausklang bei Getränken und Snacks
19:00 – Ende

Unsere Expert*innen

(weitere Expert*innen tba)

Prof. Dr.-Ing. Christian Becker
Christian Becker leitet seit 2015 das Institut für Elektrische Energietechnik an der TU Hamburg. Sein Antrieb: Stromnetze fit machen für eine Zukunft mit erneuerbaren Energien, Digitalisierung und neuen Mobilitätsformen. Gemeinsam mit seinem Team erforscht er, wie Netze stabil bleiben, wenn Wind, Sonne und moderne Leistungselektronik das Geschehen bestimmen – und wie Sektorkopplung und intelligente Bordnetze neue Chancen eröffnen, auch für Flugzeuge und Schiffe.

Zuvor entwickelte er bei AIRBUS energietechnische Bordsysteme. Sein Ziel: Forschung und Praxis enger verbinden, um Innovation schneller nutzbar zu machen.

Nils Fiege

Nils Fiege ist seit 2021 bei Stromnetz Hamburg in der Unternehmensentwicklung tätig. Derzeit baut er den Bereich Innovation bei den Hamburger Energienetzen auf. Einen zentralen Baustein sieht er dabei im Open-Innovation-Ansatz, um gemeinsam neue Lösungen für die Energiewende zu entwickeln.

Nach dem Studium in Maschinenbau und Business Consulting in Kiel und Wismar sammelte er zunächst Berufserfahrung sowohl im internationalen Maschinen- und Anlagenbau als auch in Startups – mit einem besonderen Fokus auf Forschung & Entwicklung sowie dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.

Dr. Lukas Wagner

Lukas Wagner promovierte 2025 im Bereich Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Er leitet dort die Forschungsgruppe für Energiesystem- Automatisierung am Institut für Automatisierungstechnik. Mit seinem Team entwickelt er Methoden, um flexible Energieressourcen – von Speichern bis zu Erzeugungsanlagen – intelligent zu kombinieren, zu optimieren und in Verteilnetze einzubinden. Sein Ziel: Energiesysteme sicher, zuverlässig und zugleich innovativ gestalten. Damit schlägt er die Brücke zwischen Forschung und Praxis und eröffnet spannende Anknüpfungspunkte für Startups, die neue Lösungen für die Energiewende entwickeln.

Zielgruppe

Student*innen und Wissenschaftler*innen, Startups und Gründungsinteressante

Sprache

Deutsch

Barrierefrei

Ja

Anmeldung

Kontakt

Porträt von Christine Tiedemann

Christine Tiedemann
Verbundleiterin
Startup Port


Standort

Startup Port @ TUHH
Harburger Schloßstraße 6-12, Hamburg

Veranstalter

Teilen:

Newsletter abonnieren

Erhalte ein monatliches Update vom Startup Port.