In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden bundesweit bereits 1.500 Startups gegründet, das ergibt ein Plus von 9 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024.
Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten in 2022 schreibt dieser Wert den positiven Trend der letzten beiden Jahre fort und lässt darauf hoffen, die Marke von 3.000 Startups aus 2021 in diesem Jahr insgesamt noch zu toppen.
Die Zahlen wurden im neuen „Next Generation“ Report vom Bundesverband Deutsche Startups und startupdetector veröffentlicht.
Punktlandung in Hamburg
Mit 84 neuen Startups bestätigt Hamburg punktgenau die Anzahl an Gründungen aus dem vorherigen Halbjahr. Den größten Anteil an der Gesamtsteigerung haben Sachsen, plus 71 %, NRW plus 16 % und Bayern plus 23 %.
Im Ranking der Bundesländer kann Hamburg seinen zweiten Platz mit 4,5 Neugründungen auf 100.000 Einwohner behaupten, hinter Berlin (6,7) und vor München (2,6). Im Städteranking steht München an der Spitze, Hamburg liegt auf Platz 8 (2024: 7) der zehn gründungsstärksten Städte. Gute Platzierung erzielen auch kleinere forschungsnahe Städte wie Heidelberg (2), Darmstadt (4) und Aachen (5).
Food mit besonders starker Entwicklung – Software Spitzenreiter in der Gesamtzahl
Die Food-Branche konnte bei den Neugründungen mit 44 % Steigerung prozentual am stärksten zulegen, auch Gründungen von Startups mit industriellen Lösungen ziehen mit einem Plus von 29 % stark an. Spitzenreiter bei den Neugründungen im Ranking der Branchen bleibt jedoch die Software-Branche mit 368 Neugründungen und einem Plus von 16 %.
Weitere Zahlen und Ergebnisse, die der Next Generation Report ermittelt hat, können hier heruntergeladen werden.