Aktuelles

Großartige Neuigkeiten für das Team von Presada: Das Hamburger KI-Startup wurde in das Förderprogramm InnoFounder aufgenommen! Dr. Julia Imlauer und Leon Reumschüssel haben eine KI-basierte Lösung entwickelt, die individuelles Feedback zu Präsentationen liefert – flexibel, ortsunabhängig und jederzeit einsetzbar.
Eine neue EU-Methanverordnung macht es notwendig: Seit 2024 verlangt die EU regelmäßige und umfängliche Untersuchungen von Pipelines auf Methanlecks. Bisher wurden diese Inspektionen mit Hubschraubern durchgeführt, ein aufwändiges und wenig nachhaltiges Unterfangen. Das Hamburger Startup Beagles Systems, das in seiner Gründungsphase vom Startup Port begleitet und unterstützt wurde, hat auf der diesjährigen dronePORT CONNECT 2025 nun seine Lösung für die Inspektion von Pipelines mit Drohnen und Lasertechnik vorgeführt.
Zeitaufwändiges Suchen nach den gewünschten Produkten und unnütz zurückgelegte Meter im Supermarkt können schon bald der Vergangenheit angehören. Das junge Startup PLOVITI hat eine App entwickelt, die Kund*innen effizient und effektiv durch die Gänge eines Ladens navigiert. Eine smart erstellte Einkaufsliste mit vielen Informationen zu den gewünschten Produkten gibt es on top.
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden bundesweit bereits 1.500 Startups gegründet, das ergibt ein Plus von 9 % im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024. Nach wirtschaftlich schwierigen Zeiten in 2022 schreibt dieser Wert den positiven Trend der letzten beiden Jahre fort und lässt darauf hoffen, die Marke von 3.000 Startups aus 2021 in diesem Jahr insgesamt noch zu toppen.
Auf dem Sommerfest der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in der letzten Woche durfte der Startup Port@TUHH gemeinsam mit der TUTECH eine besondere Premiere feiern: die Preisverleihung des neu ins Leben gerufenen Wettbewerbs für Gründungsideen. Mit großer Freude wurde das Team „Innolyze“, welches sich gegen andere beeindruckende Ideen durchsetzen konnte, als Sieger bekannt gegeben. Das Team, bestehend aus Dr. Daniel Auge, Jan Philipp Weiland und Nils Albrecht, überzeugte die Jury mit einer zukunftsweisenden Lösung zur Überwachung und vorausschauenden Wartung von Eisenbahn-Infrastruktur.
Das Hamburger Startup Traceless wird noch in diesem Jahr mit seiner Produktion in die ehemalige Backstube des Backhauses Wedemann ziehen. Damit bestätigt der Hamburger Süden seine Attraktivität als Standort für neue Industrien und innovative und aufstrebende Startups in Norddeutschland. Begleitet und unterstützt wurde Traceless in seiner Gründungsphase durch das Beratungsangebot des Startup Ports.

Die Vorbereitungen für den Hamburg Innovation Summit (HHIS) am 10. Juli laufen auf Hochtouren. Das Event hat für den Startup Port Tradition und ist fest im Eventkalender gesetzt. Der Startup Port wird auch dieses Jahr wieder als Programmpartner, Aussteller und...

Die Innovationskraft in der Lebensmittelindustrie lässt nach – das zeigt die aktuelle Studie „Barriers to Innovation“ der DHBW Heilbronn, des Food Harbour Hamburg und des TUM Venture Labs. Während 2007 noch rund 50 Prozent aller neuen Produkte als echte Innovationen...