Curriculare Lehrveranstaltungen
Vorlesungen und Seminare für Studierende im Hochschulverbund im WiSe 22/23
Tags
Überblick
Die Struktur des Startup Port als Verbund von sieben Hochschulen in der Metropolregion gibt den Studierenden aller Verbundeinrichtungen die exklusive Möglichkeit, auch an gründungs- und entrepreneurshiprelevanten Lehrveranstaltungen der anderen Einrichtungen teilzunehmen. Welche Veranstaltungen im Einzelnen für Gasthörer*innen geöffnet sind, ist nachfolgend aufgelistet.
Fachhochschule Wedel
Vorlesung Entre- und Intrapreneurship
Nach der Vorlesung sind die Studierenden in der Lage, kreative Produktideen in Markterfolge zu überführen. Dafür beherrschen sie alternative methodische Herangehensweisen und lernen Themen wie Basics of Entrepreneurship, Basics of Social Entrepreneurship, Business Modelling, Ideation und Pitching.
Dozent: Startup Bridge Team
Format: Vorlesung
Ort & Termine: FH Wedel & Termine sind kurz vor Semesterbeginn verfügbar
Prüfungsleistung: Final exam
Credits: 2
Degree: Bachelor
Ansprechpartnerin: Camila Munhoz (camila.munhoz@fh-wedel.de)
Workshop Entre- und Intrapreneurship
Die Studierenden wenden das Wissen praktisch in einer simulierten Start-up-Situation an. Ausgewählte Workshopinhalte sind: Geschäftsmodellentwicklung, Potentialanalyse, Stressmanagement, Gründerteams optimal zusammenstellen und zielgerichtet führen, Ideenworkshop, Strategieentwicklung für die eigene Gründung, Pitching und Businessplanerstellung.
Dozent: Startup Bridge Team
Format: Workshop
Ort & Termine: FH Wedel & Termine sind kurz vor Semesterbeginn verfügbar
Prüfungsleistung: Participation and assignments
Credits: 3
Degree: Bachelor
Ansprechpartnerin: Camila Munhoz (camila.munhoz@fh-wedel.de)
Technische Universität Hamburg
Innovation Marketing
Projektseminar mit Zuarbeit in existierenden Startup/Innovationsprojekten: The aim of the course is to give students an insight into the practice of technology exploitation and innovation marketing. The technologies and product concepts are provided by so called idea providers. These idea providers may be, among others, researchers at universities and project teams working in research institutions with a technical invention or (prospective) entrepreneurs with a business idea.
Within the course the student teams will analyze the market potential of technology-based inventions or business ideas. They will define potential target customers in the market. Another important question to answer is, whether the market is still receptive for a given invention, or whether competitors have already exploited the full market potential. Finally, the student teams will also develop first ideas for the design of the marketing mix and write a report that is also handed to the idea providers.
Dozent: Christian Lüthje
Format: Projektseminar
Prüfungsleistung: Participation, presentations, project report
Credits: 6
Degree: Master
Öffentlicher Link
Ansprechpartner: Sabine Dobberitz (s.dobberitz@tuhh.de)
Entrepreneurial Finance
Entrepreneurial finance is at the center of a clash of two very distant worlds: that of entrepreneurship and that of finance. Finance is disciplined, based on numbers and logical thinking and looking for proven track records. Entrepreneurship is messy, based on intuition and experimentation and treading off the beaten track. Entrepreneurial finance is the provision of funding to young, innovative, growth-oriented companies.
There is a variety of investors who can finance entrepreneurial companies. This course provides a thorough understanding of what motivates them, of the way they invest, and of what support they can provide to a company at what stage in the fundraising cycle. Thus, the course provides an understanding of the whole fundraising cycle, from the moment the entrepreneur conceived her idea to the moment investors exit the company and move on. We examine the entrepreneur’s signalling to investors of the qualities of the venture, the investors’ evaluation of the venture, the various dimensions of contracting (cash flow rights, control rights, compensation, and other clauses), the negotiation of a deal and the provision of corporate governance, the process of staged financing, the financing through debt, and the exit process though liquidity events such as initial public offering, sale or merger.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Ihl
Format: Flipped Classroom, Problem-based learning
Prüfungsleistung: Written case solutions, oral presentation
Credits: 6
Degree: Master
Öffentlicher Link
Ansprechpartner: Dr. Hannes Lampe (hannes.lampe@tuhh.de)
Startup Engineering
Startups are temporary, team-based organizations, which can form independently, but also within established companies. They pursue one central objective: taking a business idea to market by finding and designing a repeatable and scalable business model. This entrepreneurial process involves gathering and combining resources that you do not (yet) possess and dealing with high uncertainty about what combinations of resources actually generate value. This course module is designed to introduce students to a systematic Startup Engineering approach to master the process of taking a business idea to market in light of resource contraints and uncertainty.
Startup Engineering takes an iterative approach, in that it favors variety and alternatives over one detailed, linear five-year business plan to reach steady state operations. From a problem solving and systems thinking perspective, Startup Engineers create different possible versions of a new venture and alternative hypotheses about value creation for customers and value capture vis-à-vis competitors. To test critical hypotheses early on, Startup Engineers engage in an evidence-based, experimental trial-and-error learning process that measures real progress.
Dozent: Prof. Dr. Christoph Ihl
Format: Flipped Classroom, Problem-based learning, Experimental learning
Prüfungsleistung: Startup Engineering Project
Credits: 2
Degree: Master
Öffentlicher Link
Ansprechpartner: Dr. Hannes Lampe (hannes.lampe@tuhh.de)
Universität Hamburg
Transformational Sustainability Entrepreneurship
Zu Beginn des Seminars lernen die Teilnehmenden theoretische Hintergründe zu Transformational Sustainability Entrepreneurship (TSE) kennen. Hauptziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmenden unternehmerisch denken lernen, und dies auf eine transformativ-nachhaltige Weise. Die Teilnehmenden werden heutige transformative Unternehmer:innen und das “Impact Hub Hamburg” kennenlernen und von ihnen lernen, wie ihre Ideen entstanden sind. Zu guter Letzt lernen sie ihre Ideen professionell und ansprechend zu pitchen.
Dozentin: Prof. Dr. Jana- Michaela Timm
Format: Seminar
Ort & Termin: Universität Hamburg (VMP 5, 0031); Mittwoch 10:15- 13:45
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Credits: 6
Degree: Bachelor/ Master
Kontakt: Prof. Dr. Jana Timm (jana.timm@uni-hamburg.de)
Strategisches Management im Zeitalter digitaler Umbrüche
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozent: Dr. Gerd Robertz, Prof. Dr. Michel Clement
Format: Vorlesung + Übung
Ort & Termin: Universität Hamburg (WiWi A), Digital; Samstag (alle zwei Wochen) 10:00- 16:00, Montag (zweimal im Semester) 16:00- 18:00)
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Bachelor
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Management von Start-Ups
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozenten: Prof. DR. Michel Clement, Dirk Freise, Martin Ostermayer
Format: Vorlesung + Übung
Ort & Termin: Universität Hamburg (ESA C), Mittwoch 16:00- 20:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Master
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Entrepreneurial Marketing
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozenten: Prof. Dr. Michel Clement, Prof. Dr. Fabian Eggers
Format: Vorlesung + Übung
Ort & Termin: Digital; Donnerstag 18:00- 20:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Bachelor
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Entrepreneurial Media-Podcasting
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozent: Prof. Dr. Andreas Stuhlmann
Format: Vorlesung * Übung
Ort & Termin: Universität Hamburg (ESA C); Vorlesung: Mittwoch 14:00- 16:00, Übung: Mittwoch 12- 14:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Master
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Von der Gründung bis zum Exit: Erfolgreiche juristische Ausgestaltung von Start Ups
Die praxisnahe Vorlesung „Von der Gründung bis zum Exit: Erfolgreiche juristische Ausgestaltung von Start Ups” richtet sich an alle Studierenden, die ein Unternehmen gründen möchten oder sich für die Gründung und Finanzierung von Unternehmen interessieren. Ziel der Vorlesung ist es, einen detaillierten, spannenden und hilfreichen Überblick zu vermitteln, welche rechtlichen und praktischen Möglichkeiten im Rahmen der Gründung, der Finanzierung und des Verkaufs von Unternehmen bestehen, sowie worauf man insbesondere in rechtlicher Hinsicht Acht geben sollte.
Dozent: Dr. Florian Lorenz Brem
Format: interaktive Lehrveranstaltung
Ort & Termin: Universität Hamburg (WiWi 3136/ 3142); Freitag 10:00- 14:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Master
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Unternehmertum für Nichtökonomen
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozenten: Prof. Dr. Michel Clements; Dr. Martha de Vries
Format: Vorlesung + Übung
Ort & Termin: Digital; Montag 16:00- 18:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: 6
Degree: Master
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
Management for Entrepreneurs – Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Unternehmer und Gründer
Noch keine Beschreibung vorhanden
Dozenten: Prof. Dr. Michel Clement, Dr. Martha de Vries
Format: Vorlesung + Übung
Ort & Termin: Digital; Montag 14:00- 16:00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: tba
Degree: Bachelor
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michel Clement (Michel.Clement@uni-hamburg.de)
IT- Innovations- Forum
Die Studierenden sollen eine Übersicht über einige aktuelle IT-Innovationen erhalten, ausgewählte Innovationstreiber aus unterschiedlichen Perspektiven kennen- und beurteilen lernen, Aspekte ihrer Entwicklung und Nutzung verstehen und einschätzen sowie Hintergründe für Innovationszyklen und Hypes reflektieren
Dozent: Dr. Lothar Hotz
Format: Seminar
Ort & Termin: Universität Hamburg (F-132); Donnerstag 16:15- 17:45
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Credits: tba
Degree: Bachelor/ Master
Ansprechpartner: Dr. Lothar Hotz (lothar.hotz@uni-hamburg.de)
IT Technology and Innovation Management
The unit introduces and discusses knowledge relevant to organizational leaders, directors, and other roles about managing technology-enabled organizing phenomena such as IT-enabled innovation, transformation, strategy, or other change processes.
Dozent: Prof. Dr. Jan Recker Format: Vorlesung und Übung
Ort & Termine: Dienstags, 16:00- 19.00
Prüfungsleistung: Klausur
Credits: 6
Degree: Master
Öffentlicher Link
Kontakt: Teamassistenz BWL (isdi-teamassistenz.bwl@uni-hamburg.de)
How to Start-up – Vom Problem zur Lösung in 6 Sessions
In Zeiten von Klimakrise, Pandemie und Krieg zeigt sich tagtäglich, dass unsere Gesellschaft von Innovationen abhängig ist und mutige Gründer*innen braucht. Entsprechend möchten wir interdisziplinär und hochschulübergreifend mit Studierenden nachhaltige Start-Up-Ideen generieren, diese planen und entwickeln sowie schließlich in einem Wettbewerb vor Expert*innen präsentieren.
Dozenten: Burak Gökkaya, Dr. Kea Glaß
Format: Seminar
Ort & Termin: Ort wird noch bekannt gegeben; Blockveranstaltung: 21.10.2022 (15.00-18.00 Uhr s.t.), 22.10.2022 (9.00-17.00 Uhr s.t.), 12.11.2022 (9.00-17.00 Uhr s.t.), 03.12.2022 (9.00-17.00 Uhr s.t.), 27.01.2023 (15.00-18.00 Uhr s.t.), 03.02.2023 (17.00-20.00 Uhr s.t.)
Prüfungsleistung: Businessplan und Abschlusspitch
Credits: 6
Degree: Bachelor/ Master
Kontakt: Dr. Kea Glaß (kea.glass@uni-hamburg.de)
Bunt und innovativ: So vielfältig und divers ist Hamburgs Gründungsszene
Hamburgs Gründungsszene ist aktiv und innovativ. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Vielfalt von Entrepreneurship in Hamburg zu erleben und potentielle Ideen zu generieren, um die Zukunft zu gestalten.
Dozentin: u. a. Dr. Kea Glaß
Format: Ringvorlesung
Ort & Termin: Digital; Mi. 26.10.2022, Mi. 09.11.2022, Mi. 7.12.2022, Mi. 11.01.2023, Mi. 01.02.2023; 18.00-19.30 Uhr s.t.
Prüfungsleistung: Drei Essays
Credits: 3
Degree: Bachelor/ Master
Kontakt: Dr. Kea Glaß (kea.glass@uni-hamburg.de)
Weitere Kurse folgen, schaut gerne bald nochmal rein!
Teilen: